WILLKOMMEN IM
BOTTLE MARKET GINSEL-PARADIES
Rund 25 Hersteller und Importeure erwarten Dich in unserer GINsel, um Dir Wacholderschnaps aus zwölf Ländern zu präsentieren. Insgesamt kannst du weit über 100 Sorten entdecken – ob London Dry, New Western Style, Sloe oder Barrel Aged, wir haben für jeden Geschmack den richtigen Gin am Start!
Hersteller und Importeure
Ländern
Sorten
35 An der GINothek allein warten schon rund 35 fantastische Wacholderschnäpse auf dich.
Aber Achtung, nur so lange der Vorrat reicht!
Lass Dir was über die Besonderheiten der einzelnen Marken erzählen und finde bei uns Deinen Liebling für die anschließende Weihnachtszeit. Teste einen Gin mit verschiedenen Tonics. Rosmarin, Pfeffer oder ganz klassisch Gurke? Lerne, welches Garnish die feinen Aromen von Deinem neuen Favoriten am besten unterstützen.
In den Gin-Tastings kannst du verschiedenste Sorten verkosten, viel über die Unterschiede und ihre Herstellungsprozesse erfahren und die eine oder andere Anekdote mitnehmen.
GIN FACTS
WAS IST EIGENTLICH GIN?
Dem einen regelt die EU zu viel, dem anderen nicht genug. Fakt ist, die EU hat in einer Spirituosenverordnung definiert, was Gin ist und welche offiziellen Sorten es gibt.Hier ein Auszug aus der überarbeiteten Verordnung vom Mai 2019:
GIN IST EINE SPIRITUOSE
..., die durch Aromatisieren von Ethylalkohol* landwirtschaftlichen Ursprungs mit Wacholderbeeren (Juniperus communis L.) hergestellt wird.
IHR MINDESTALKOHOLGEHALT
... beträgt 37,5 % Vol.
BEI DER HERSTELLUNG
... von Gin dürfen nur Aromastoffe und/oder Aromaextrakte verwendet werden, wobei der Geschmack nach Wacholder vorherrschend bleiben muss.
DIE BEZEICHNUNG „GIN“
... darf grundsätzlich durch den Begriff „dry“ ergänzt werden, wenn der Gehalt zugesetzter süßender Erzeugnisse nicht mehr als 0,1 g/Liter des Fertigerzeugnisses beträgt.
Soweit das Amtsdeutsch. Und welches sind nun die offiziellen Sorten der beliebten Wacholderspirituose? Es sind tatsächlich nur drei! Nämlich London Gin, Distilled Gin und Sloe Gin, die sich nicht auf den Geschmack beziehen, sondern vielmehr auf das Herstellungsverfahren. Alle anderen Sorten sind entweder historisch oder haben sich „eingebürgert“. Sie sind aber inoffiziell, weshalb im Internet, in Zeitungen und Zeitschriften unterschiedlichste Informationen zu finden sind.